Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Zwischen Codices und Codes - Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und frühen Neuzeitforschung
Zwischen Codices und Codes - Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und frühen Neuzeitforschung
aktualisiert am 09.10.2024 um 15:57
Die Vorträge fanden jeweils Montag 17 bis 19 Uhr c.t. im Hörsaal benannt nach der ersten Professorin für Zeitgeschichte an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Erika Weinzierl (HS380) statt.
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Christina Antenhofer und Elisabeth Tangerner - 2024-10-07Programm und Prüfungsmodalitäten
- Länge: 00:33:09
Elisabeth Tangerner - 2024-10-07Zur Reflexion KI-generierter Bilderwelten des Mittelalters
- Länge: 00:13:25
Christina Antenhofer - 2024-10-07Materialität und Geschlecht
- Länge: 00:32:06
Christina Antenhofer - 2024-10-14Begrüßung und Vorstellung Walter Brandstätter
- Länge: 00:03:54
Walter Brandstätter (Salzburg) - 2024-10-14Sozialraum Burg. Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare - ein historischer Längsschnitt
- Länge: 00:20:56
Christina Antenhofer - 2024-10-14Vorstellung Elisabeth Tangerner
- Länge: 00:02:46
Elisabeth Tangerner (Salzburg) - 2024-10-14Sinnesraum Kloster. Reflexion und Praktiken sinnlicher Wahrnehmung in der Benediktinerabtei Lambach im Mittelalter
- Länge: 00:24:08
Christina Antenhofer - 2024-10-21Vorstellung Christopher Pollin (Graz)
- Länge: 00:05:33
Christopher Pollin (Graz) - 2024-10-21Zwischen Tool und Forschungswerkzeug. Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften
- Länge: 00:49:52
Christopher Pollin (Graz) - 2024-10-21Fragerunde
- Länge: 00:23:47
Walter Brandstätter - 2024-10-28Vorstellung Ruth Isser
- Länge: 00:02:59
Ruth Isser (Salzburg) - 2024-10-28Medizinisch-vergeschlechtliche Körperbilder und -praktiken im ausgehenden Mittelalter am Beispiel des Salzburger Erzbischofs Bernhard von Rohr (1421-1487)
- Länge: 00:23:24
Ruth Isser (Salzburg) - 2024-10-28Fragerunde
- Länge: 00:15:58
Elisabeth Tangerner - 2024-10-29Vorstellung Peter Färberböck
- Länge: 00:01:47
Peter Färberböck (Salzburg) - 2024-10-28„There is power in the blood.” Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen
- Länge: 00:19:41
Peter Färberböck (Salzburg) - 2024-10-28Fragerunde
- Länge: 00:16:48
Christina Antenhofer - 2024-11-04Vorstellung Andreas Rüther
- Länge: 00:05:35
Andreas Rüther (Bielefeld) - 2024-11-04Hybride Narrative in Mitteleuropa ‒ Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Städte und ihre Herren in der schlesischen Stadtchronistik und Landesbeschreibung um 1500
- Länge: 00:52:52
Andreas Rüther (Bielefeld) - 2024-11-04Fragerunde
- Länge: 00:30:35
Christina Antenhofer (PLUS) - 2024-11-11Vorstellung Mirko Breitenstein
- Länge: 00:05:55
Mirko Breitenstein (Dresden) - 2024-11-11Der inszenierte Heilige. Franziskus im Film
- Länge: 01:03:29
Mirko Breitenstein (Dresden) - 2024-11-11Fragerunde
- Länge: 00:21:34
Walter Brandstätter (PLUS) - 2024-11-18Vorstellung Dominik Nießl (Augsburg)
- Länge: 00:02:51
Dominik Nießl (Augsburg) - 2024-11-18Die kleine Heidelberger Liederhandschrift A – Neue Untersuchungen zum Sammlungsaufbau.
- Länge: 00:30:33
Dominik Nießl (Augsburg) - 2024-11-18Fragerunde
- Länge: 00:09:54
Walter Brandstätter (PLUS) - 2024-11-18Vorstellung Melanie Salvenmoser (Salzburg)
- Länge: 00:01:23
Melanie Salvenmoser (Salzburg) - 2024-11-18“dâ man die vînde weste / ligent vor der veste”. Belagerungen in der Steirischen Reimchronik Ottokars von der Gaal
- Länge: 00:24:40
Melanie Salvenmoser (Salzburg) - 2024-11-18Fragerunde
- Länge: 00:13:54
Elisabeth Tangerner (Salzburg) - 2024-11-25Vorstellung Barbara Denicolò (Salzburg)
- Länge: 00:02:59
Barbara Denicolò (Salzburg) -2024-11-25Rezept als RDF. Was historische Kochrezepte verraten, wenn sie in ihre Einzelteile zerlegt werden.
- Länge: 00:30:37
Barbara Denicolò (Salzburg) -2024-11-25Fragerunde
- Länge: 00:11:28
Walter Brandstätter (Salzburg) - 2024-11-25Vorstellung Michael Brauer (Salzburg)
- Länge: 00:01:31
Michael Brauer (Salzburg) - 2024-11-25Das kulinarische Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa
- Länge: 00:28:25
Michael Brauer (Salzburg) - 2024-11-25Fragerunde
- Länge: 00:11:13
Elisabeth Tangerner (Salzburg) - 2024-12-09Vorstellung Marius Müller
- Länge: 00:02:24
Marius Müller (Salzburg) - 2024-12-09Kolonialgeschichte ‚von unten‘? - Globale Verflechtungen von Wissen, Praktiken und Akteur:innen im Indo-Pazifik des 17. und 18. Jahrhunderts
- Länge: 00:21:51
Marius Müller (Salzburg) - 2024-12-09Fragerunde
- Länge: 00:15:32
Elisabeth Tangerner (Salzburg) - 2024-10-16Vorstellung Karoline Döring
- Länge: 00:02:31
Karoline Döring (Salzburg) - 2024-12-16Wissenschaftsbloggen als Form der Wissenschaftskommunikation
- Länge: 00:34:37
Karoline Döring (Salzburg) - 2024-12-16Diskussion
- Länge: 00:07:16
Christina Antenhofer - 2025-01-20Vorstellung Romedio Schmitz-Esser
- Länge: 00:06:09
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg) - 2025-01-20Buddhismus und das lateinische Mitteleuropa. Ein übersehenes Themenfeld der Mediävistik
- Länge: 00:44:25
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg) - 2025-01-20Diskussion
- Länge: 00:28:48
Walter Brandstätter (Salzburg) - 2025-01-27Vorstellung Simon Trecha-Kuhn
- Länge: 00:02:16
Simon Trecha-Kuhn (Salzburg) - 2025-01-27Klösterlicher Fernbesitz und seine Kontrolle. Einblicke die Wirtschaftsverwaltung spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Klöster
- Länge: 00:22:16
Simon Trecha-Kuhn (Salzburg) - 2025-01-27Duskussion
- Länge: 00:26:02
Elisabeth Tangerner (Salzburg) - 2025-01-27Conclusio
- Länge: 00:06:26
Walter Brandstätter (Salzburg) - 2025-01-27Eindrücke
- Länge: 00:04:01
Christina Antenhofer - 2025-01-27Zwischen KI und Heimat
- Länge: 00:05:55









