Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
Verfasst am: » 17.05.2019In der Rubrik: -
Lehre

Ziel der Veranstaltung war nicht nur die Erinnerung an das historische Ereignis der größten Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auf österreichischem Boden am 30. April 1938 auf dem Salzburger Residenzplatz, sondern vor allem eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen.
» mehr...
Verfasst am: » 16.05.2019In der Rubrik: -
Lehre

Mit den Untertitel "Green Economy, Postwachstum, ökosozialistische Alternative?" greift Christian Zeller, Professor für Humangeografie, ein Thema rund um den Generaltitel "Globale Herausforderungen" auf.
» mehr...
Verfasst am: » 22.12.2018In der Rubrik: -
Lehre

Die am 13. November 2014 an der GESWI geführte Diskussionsveranstaltung kreiste um die Frage, inwiefern der Gebrauch von Cannabis legalisiert werden soll. Die Meinungen reichten von der vollständigen Legalisierung einerseits bis hin zur Beschränkung für lediglich medizinisch indizierte Fälle andererseits.
» mehr...
Verfasst am: » 20.12.2018In der Rubrik: -
Lehre

Am 6. und 7. Dezember 2018 fand am Fachbereich Geschichte eine Konferenz statt, die sich dem Thema der Lager im deutschsprachigen Raum ganzheitlich angenommen hat. Veranstaltende waren Sylvia Hahn, Vizerektorin für Außenbeziehungen, Andreas Praher und Maija Ojala-Fulwood, beide FB Geschichte und Anne Unterwurzacher von first - Forschungsverbund Migration.
» mehr...
Verfasst am: » 13.12.2018In der Rubrik: -
Lehre

Am 3. Dezember 2018 verabschiedete sich Kurt Luger von seinem gewohnten Hörsaal am Rudolfskai. Die Moderation übernahm sein Schüler und Nachfolger als Leiter der Abteilung transkulturelle Kommunikation Thomas Herdin. Fachbereichsleiter Josef Trappel brachte das Thema "Nobelpreis" in die Veranstaltung und Dekan Martin Weichbold fand passende Worte zum Abschied vom Hörsaal.
» mehr...