Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge

Verfasst am: » 24.01.2016
In der Rubrik: - Lehre

Flucht, Exil und Remigration: Der Dollfuß-Anhänger Pater Thomas Michels zwischen Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten

Bild: Alexander Pinwinkler
Der Vortrag untersucht Flucht, Exil und Remigration von Pater Thomas Michels, der in den 1930er-Jahren als prononcierter Anhänger des Dollfuß-/Schuschnigg-Regimes bekannt wurde. Michels gehörte seit 1910 dem Konvent der deutschen Benediktinerabtei Maria Laach an und beteiligte sich ab 1929 in Salzburg am Aufbau einer „Katholischen Universität für das deutsche Volkstum“. » mehr...


Verfasst am: » 17.12.2015
In der Rubrik: - Lehre

Österreichisches Parlament

Bild: Dr. Christoph Konrath Rechts-, Legislativ- und wissenschaftlicher Dienst, Parlamentsdirektion
Christoph Konrath vom Rechts-, Legislativ- und wissenschaftlichen Dienst der Parlamentsdirektion Wien analysiert in seinem Vortrag das Verhältnis Regierung vs. Parlament, die Aufgaben und das Rollenverständnis von Abgeordneten, die Bedeutung von Information und parlamentarischer Kontrolle sowie die Bedeutung der parlamentarischen Debatten. » mehr...


Verfasst am: » 06.12.2015
In der Rubrik: - Lehre

Bildung - Intersektionalität - Geschlecht

Bild: Plakat der Fachtagung Bildung - Intersektionalität - Geschlecht
Intersektionalität ist ein populärer Begriff in der Geschlechterforschung. Ursprünglich im Black Feminism und in der Critical Race Theory beheimatet, hat er inzwischen in viele Forschungsbereiche der Gender Studies Einzug gehalten. Die Produktivität des „intersektionellen Blickes“ gründet darauf, dass er Diskriminierungen nie eindimensional, sondern immer als Verwobenheiten mehrerer sozialer Kategorien begreift.  » mehr...


Verfasst am: » 03.12.2015
In der Rubrik: - Lehre

Engagierte Zeitgeschichte - In memoriam Erika Weinzierl

Bild: Linda Eker bei der Tagung ''Engagierte Zeitgeschichte In memoriam Erika Weinzierl''
Am 28. Oktober wurde in einer Veranstaltung an die 2014 im 90. Lebensjahr verstorbene Doyenne der österreichischen Zeitgeschichtsforschung erinnert. Der erste Todestag von Erika Weinzierl war Anlass für einen Rückblick auf ihr Wirken und Werk, auch auf die 15 Salzburger Jahren von 1964 bis 1979. Gleichzeitig war dies Impuls, über die aktuelle gesellschaftliche Rolle von Zeitgeschichte zu reflektiert. » mehr...


Verfasst am: » 02.12.2015
In der Rubrik: - Lehre

Ringvorlesung ''Bildung - Kommunikation - Entwicklung''

Bild: Erich Ribolits
Bildung ist ein großes Thema der Aufklärung – was bedeutet es im digitalen Zeitalter? Was bewirken Wissen und globales Lernen, führt der Weg zur Entwicklung über Medienkommunikation und interkulturelle Kompetenz? Was können neue Medien- und Informationstechnologie zur Entfaltung der Produktivkräfte in den Entwicklungsgesellschaften beitragen?  » mehr...