Fest der Dialektik
aktualisiert am 09.12.2006 um 16:22Den Referaten von Dieter Sturma und Konrad Paul Liessmann folgte eine Diskussion der Vortragenden mit Sonja Puntscher-Riekmann und Heinrich Schmidinger. Herbert Dachs moderierte die Diskussion über Fragen der Aufklärung, des Humanismus und dem Anspruch der Dialektik in der Mediengesellschaft.
Videos
 Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
						Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
						 Einleitung durch Herbert Dachs
						Einleitung durch Herbert DachsPolitologe, Universität Salzburg
Video - Länge: 5:54
 Das humanistische Projekt
						 Das humanistische ProjektDieter Sturma, Philosoph, Universität Duisburg-Essen
Video - Länge: 8:57
 Herausforderung durch die Neurowissenschaften
						Herausforderung durch die NeurowissenschaftenDieter Sturma, Philosoph, Universität Duisburg-Essen
Video - Länge: 11:00
 Vorschlag zur Wiedererwägung des Humanismus
						Vorschlag zur Wiedererwägung des HumanismusDieter Sturma, Philosoph, Universität Duisburg-Essen
Video - Länge: 9:50
 Vorstellung Konrad Paul Lissmann
						Vorstellung Konrad Paul LissmannHerbert Dachs, Politologe, Universität Salzburg
Video - Länge: 1:44
 Humanististische Bildung in der Wissensgesellschaft.  Zur Dialektik von Geld und Geist
						Humanististische Bildung in der Wissensgesellschaft.  Zur Dialektik von Geld und GeistKonrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Video - Länge: 10:55
 Humanistische Bildung nach Willhelm von Humbold
						Humanistische Bildung nach Willhelm von HumboldKonrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Video - Länge: 8:37
 Konsequenzen für eine der Ökonomie untergeordneten Wissenschaft
						Konsequenzen für eine der Ökonomie untergeordneten WissenschaftKonrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Video - Länge: 8:55
 Die kontraproduktive Perspektive des Marktes
						Die kontraproduktive Perspektive des MarktesKonrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Video - Länge: 6:35
 Vorstellung von Sonja Puntscher-Riekmann und Heinrich Schmidinger
						Vorstellung von Sonja Puntscher-Riekmann und Heinrich SchmidingerHerbert Dachs, Politologe, Universität Salzburg
Video - Länge: 3:40
 Zu den Thesen der Referenten
						Zu den Thesen der ReferentenSonja Puntscher-Riekmann, Politologin, Vizerektorin Universität Salzburg
Video - Länge: 7:50
 Schlüsse aus den Referaten
						Schlüsse aus den ReferatenHeinrich Schmiedinger, Philosoph, Rektor Universität Salzburg
Video - Länge: 5:10
 Problem der medialen Aufmerksamkeit
						Problem der medialen AufmerksamkeitDieter Sturma, Philosoph, Universität Duisburg-Essen
Video - Länge: 4:28
 Die Erkenntnis der Neurowissenschaften ist keine Feuilleton-Erfindung
						Die Erkenntnis der Neurowissenschaften ist keine Feuilleton-ErfindungKonrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Video - Länge: 13:23
 Was ist Machtmissbrauch
						Was ist MachtmissbrauchSonja Puntscher-Riekmann, Politologin, Vizerektorin Universität Salzburg
Video - Länge: 5:34
 Der Humanismus im interkulturellen Diskurs
						Der Humanismus im interkulturellen DiskursDieter Sturma, Philosoph, Universität Duisburg-Essen
Video - Länge: 3:23
 Interkulturalität ist immer auch Interreligiosität
						Interkulturalität ist immer auch InterreligiositätHeinrich Schmiedinger, Philosoph, Rektor Universität Salzburg
Video - Länge: 2:30
 Die Grenzen der EU, sich als politische Gemeinschaft zu Konstituieren
						Die Grenzen der EU, sich als politische Gemeinschaft zu KonstituierenSonja Puntscher-Riekmann, Politologin, Vizerektorin Universität Salzburg
Video - Länge: 3:20
 Themen für das Nachtstudio der Zukunft
						Themen für das Nachtstudio der ZukunftVideo - Länge: 4:26
Datenblatt
Fest der Dialektik
Kamera
Karl Rothauer
Ton
Bernhard Fuchs
ORF-Salzburg










