Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Dante und sein Mittelalter (Ringvorlesung des IZMF)
Dante und sein Mittelalter (Ringvorlesung des IZMF)
aktualisiert am 10.10.2021 um 12:10Die Ringvorlesung versucht ihn und sein Werk nicht in zeitloser Bedeutung zu erfassen, sondern studiert den historischen Dante der Zeit um 1300, den Schwellenautor zwischen hohem und spätem Mittelalter und am Vorabend der Renaissance.
Weiterführende Informationen:
Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Manfred Kern (Germanistik)Vorstellung der Ringvorlesung
- Länge: 00:07:01
Matthias Heinz (FB Romanistik)Vorstellung Peter Kuon
- Länge: 00:01:35
Peter Kuon (FB Romanistik)„Sulle spalle di Gerione“ – Präsentation des Buches von Peter Kuon zur Commedia-Rezeption im 20. Jahrhundert
- Länge: 00:34:36
Peter Koun und Manfred KernFragerunde
- Länge: 00:12:16
Manfred Kern (Germanistik)Einführung
- Länge: 01:28:50
Manfred Kern (Germanistik)Vorstellung Christina Antenhofer
- Länge: 00:05:28
Christina Antenhofer (Geschichte)Dante historisch kontextualisieren: Die oberitalienischen Stadtstaaten als politisches Experimentierfeld
- Länge: 01:10:17
Chrsitina Antenhofer und Manfred KernFragerunde
- Länge: 00:12:30
Manfred Kern (Germanistik)Vorstellung Gottfried Kreuz
- Länge: 00:05:17
Gottfried Kreuz (Altertumswissenschaften).. longe sequere et vestigia semper adora? Dante in der Tradition antiker Literatur(geschichte)
- Länge: 01:22:13
Gottfried Kreuz und Manfred KernFragerunde
- Länge: 00:07:03
Manfred Kern (Germanistik)Vorstellung Peter Kuon
- Länge: 00:05:59
Peter Kuon (Romanistik)Der Körper der Seelen in der Göttlichen Komödie
- Länge: 00:36:50
Peter Kuon und Manfred KernDiskussions- und Fragerunde
- Länge: 00:30:29
Manfred KernVorstellung Carlo Bosi
- Länge: 00:04:30
Carlo Bosi (Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft)Sprachlicher und musikalischer Rhythmus, sprachliche und musikalische Rhetorik: Dante und die Madrigalisten
- Länge: 00:40:27
Carlo Bosi und Manfred KernDiskussionsrunde
- Länge: 00:20:22
Manfred KernVorstellung von Kurt Smolak
- Länge: 00:06:10
Kurt Smolak (Universität Wien)Natura nequitatrix – Philosophia dux: Latein als Spätfolge von Babylon (zu De Vulgari Eloquentia 1). Mit einem Anhang: Minos und Mithras? (zu Inferno V 4,4-11)
- Länge: 01:14:22
Kurt Smola und Manfred KernDiskussion
- Länge: 00:10:06
Manfred KernVorstellung von Bernard Huß
- Länge: 00:05:31
Berhhard Huß (FU Berlin)Mittelalterliche Transformationen antiker Größen: Cato und Statius in Dantes Purgatorio
- Länge: 01:09:29
Bernard Huß und Manfred KernDiskussion
- Länge: 00:20:23
Manfred KernVorstellung Astrid Eitel
- Länge: 00:04:51
Astrid Eitel (St. Gallen)Comica nonne vides ipsum reprehendere verba? Die bukolische Antwort des Divina-Commedia-Dichters Dante Alighieri an Giovanni del Virgilio
- Länge: 00:43:39
Astrid Eitel und Manfred KernDiskussion
- Länge: 00:21:41
Manfred KernVorstellung Friederike Wille
- Länge: 00:07:12
Friederike Wille (FU Berlin)Buchseiten, die lachen. Illuminierte Commedia-Manuskripte des 14. und 15. Jahrhunderts
- Länge: 01:17:20
Friederike Wille und Manfred KernDiskussion
- Länge: 00:11:03
Manfred Kern (Germanistik)Dantes Vita nuova
- Länge: 01:21:58









