Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge > atelier gespräche

Atelier Gespräche


Die Atelier Gespräche sind ein Kulturvermittlungsprogramm der Universität und vernetzen Wissenschaft mit künstlerischer Praxis und Kulturarbeit. Sie wenden sich gleichermaßen an Studierende und eine breite Öffentlichkeit.

Eine Zusammenschau der Atelier Gespräche in Buchform ist beim Pustet Verlag erschienen (Band 1: 2011, Band 2: 2013). Weitere Informationen zu den Atelier Gesprächen finden Sie auf deren Internet-Seite. Programmleitung: Sabine Coelsch-Foisner


Verfasst am: » 14.07.2023

Vorhang auf! Theaterfotografie von Ruth Walz

Bild: Harald Krejči, Barbara Herzog, Sabine Coelsch-Foisner und Kerstin Stremmel  (v. L. n. R.
Es dauert mitunter nur einen Bruchteil einer Sekunde, um ein Foto aufzunehmen. Ein Theaterstück hingegen kann mehrere Stunden dauern. Wie kann es also gelingen, mit einem Foto die Essenz eines Theaterstücks mit all seiner komplexen Kohärenz, Dynamik und Spannung einzufangen? Dies ist die große Herausforderung der Theaterfotografie. Eine Fotografin, die diese Kunstgattung gemeistert hat, ist Ruth Walz. Sie hat nicht nur jahrelang an der Berliner Schaubühne gearbeitet, sondern auch Produktionen für die Salzburger Festspiele abgelichtet und mit Größen wie Peter Stein, Klaus Michael Grüber oder Luc Bondy zusammengearbeitet. » mehr...


Verfasst am: » 24.06.2023

L'Orfeo – Italienisches Puppentheaterjuwel bei den Pfingstfestspielen 2023

Bild: Piero Corbella und Sabine Coelsch-Foisner
Der Halbgott Orpheus zählt seit Beginn der Operngeschichte als ein klassisches Motiv dieser Kunstgattung. Zu verdanken ist dies Claudio Monteverdi, der mit der Oper "L‘Orfeo" im Jahr 1607 eine "Ur-Oper" ablieferte.  » mehr...


Verfasst am: » 09.06.2023

Die Dreigroschenoper

Bild: Gernot Haslauer, Jérôme Junod und Sabine Coelsch-Foisner. (v. L. n. R.)
Gangster, Bettler und Prostituierte sind keine üblichen Protagonist:innen einer Oper. Genau dieser Umstand macht die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht so besonders. Denn Brecht machte gezielt das anrüchige Milieu zum zentralen Bestandteil. Dieses Theaterstück mit Musik wurde 1928 am Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Der Komponist Kurt Weill komponierte die Musik.  » mehr...


Verfasst am: » 08.05.2023

Jolanthe / Der Nussknacker – von der Kunst, die Welt zu träumen, wie sie ist

Bild: Andreas Fladvad-Geier, Sabine Coelsch-Foisner und Reginaldo Oliveira  (v. L. n. R.)
Zwei Stücke, ein Komponist: Sowohl die Oper „Jolanthe“ als auch das berühmte Ballett „Der Nussknacker“ stammen vom russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Stücke wurden von Tschaikowski als Doppelabend konzipiert. Heutzutage ist es jedoch unüblich, sie gleichzeitig aufzuführen. Vielleicht genau deswegen hat sich das Landestheater Salzburg dazu entschieden, die Oper und das Ballett zu verweben.  » mehr...


Verfasst am: » 05.05.2023

Dr. Seuss und das Anthropozän: Der Lorax

Bild: Geraldine Massing, Sabine Coelsch-Foisner und Richard Panzenböck. (v. L. n. R.)
Aberwitzige Szenarien und Begegnungen mit skurrilen Gestalten - mit diesen Worten können die Schriften von Theodor Seuss Geisel treffend beschrieben werden. Vielleicht gerade deswegen zählt Dr. Seuss zu den meistgelesenen Kinderbuchautoren. Nun wird sein Buch „Der Lorax“ auch am Salzburger Landestheater aufgeführt. Sabine Coelsch-Foisner nahm dies zum Anlass, um mit dem Regisseur Richard Panzenböck und der Bühnen- und Kostümbildnerin Geraldine Massing über das Stück zu sprechen. Sie geben dabei Einblicke hinter die Kulissen und erzählen von dem Entstehungsprozess der Produktion.  » mehr...